Steuerbare ortsfeste Anschlusssäulen

Zigbee- oder DALI-steuerbar

Mit den neuen BEGA Smart Socket Anschlusssäulen für den privaten Garten wird Ihre Gartenanlage smart. Dabei können sowohl LED-Leuchten als auch Leuchten mit konventionellen Leuchtmitteln integriert werden. Bedient werden BEGA Smart Socket Anschlusssäulen im Nahbereich mit dem Smartphone und der kostenlosen App BEGA Smart.

Für die komfortable Bedienung aus größeren Distanzen empfehlen wir unsere Fernsteuerungen ONE oder PRO. Ganz unkompliziert lassen sich Ihre mit der Smart Socket Anschlusssäule verbundenen Gartenleuchten mit der App BEGA Smart konfigurieren. Intuitiv und mit geringem Aufwand können in der App Leuchtengruppen und Beleuchtungsszenen zusammengestellt oder auch automatisiertes Schalten der Anlage eingestellt werden. Natürlich lassen sich auch andere elektrische Geräte, die an die Smart Socket Anschlusssäulen angeschlossen sind, mit Smartphone oder Fernsteuerung schalten

DALI steuerbare Anschlusssäulen werden nicht per Smartphone oder einer unserer Fernsteuerungen gesteuert, sondern können in jede DALI Anlage integriert werden und sind somit DALI konfigurier- und steuerbar.


Weitere Produkte dieser Art finden Sie in den folgenden Serien:

Technische Daten

Anschlusssäulen liefern wir mit zwei oder drei Schutzkontaktsteckdosen. Wahlweise mit Steckdosen Typ F, Typ E oder Typ G.

  • Typ F: in Deutschland und Europa verbreitetes System
  • Typ E: in Frankreich und Belgien verbreitetes System
  • Typ G: in Großbritannien („Commonwealth-Stecker“) verbreitetes System

Bei der Illumination von historischen Fassaden kommen verschiedene Leuchten zum Einsatz. Beginnend im Erdgeschoss, werden Laubengänge mit Bodeneinbauscheinwerfern beleuchtet. Hier ist darauf zu achten, dass die Leuchten einem Überrollen durch Fahrzeugreifen standhalten. Je nach Ausführung der Leuchten sind Belastungen von bis zu 5000 kg möglich. Zwischen den Stockwerken hat das Haus einen Sockel, von dem aus schmale einstellbare Fassadenscheinwerfer das Gebäude inszenieren. Deren Lichtstärkeverteilung ist symmetrisch. 

Bei der Illumination von historischen Fassaden kommen verschiedene Leuchten zum Einsatz. Beginnend im Erdgeschoss, werden Laubengänge mit Bodeneinbauscheinwerfern beleuchtet. Hier ist darauf zu achten, dass die Leuchten einem Überrollen durch Fahrzeugreifen standhalten. Je nach Ausführung der Leuchten sind Belastungen von bis zu 5000 kg möglich. Zwischen den Stockwerken hat das Haus einen Sockel, von dem aus schmale einstellbare Fassadenscheinwerfer das Gebäude inszenieren. Deren Lichtstärkeverteilung ist symmetrisch.  Bei der Illumination von historischen Fassaden kommen verschiedene Leuchten zum Einsatz. Beginnend im Erdgeschoss, werden Laubengänge mit Bodeneinbauscheinwerfern beleuchtet. Hier ist darauf zu achten, dass die Leuchten einem Überrollen durch Fahrzeugreifen standhalten. Je nach Ausführung der Leuchten sind Belastungen von bis zu 5000 kg möglich. Zwischen den Stockwerken hat das Haus einen Sockel, von dem aus schmale einstellbare Fassadenscheinwerfer das Gebäude inszenieren. Deren Lichtstärkeverteilung ist symmetrisch.  Bei der Illumination von historischen Fassaden kommen verschiedene Leuchten zum Einsatz. Beginnend im Erdgeschoss, werden Laubengänge mit Bodeneinbauscheinwerfern beleuchtet. Hier ist darauf zu achten, dass die Leuchten einem Überrollen durch Fahrzeugreifen standhalten. Je nach Ausführung der Leuchten sind Belastungen von bis zu 5000 kg möglich. Zwischen den Stockwerken hat das Haus einen Sockel, von dem aus schmale einstellbare Fassadenscheinwerfer das Gebäude inszenieren. Deren Lichtstärkeverteilung ist symmetrisch.  Bei der Illumination von historischen Fassaden kommen verschiedene Leuchten zum Einsatz. Beginnend im Erdgeschoss, werden Laubengänge mit Bodeneinbauscheinwerfern beleuchtet. Hier ist darauf zu achten, dass die Leuchten einem Überrollen durch Fahrzeugreifen standhalten. Je nach Ausführung der Leuchten sind Belastungen von bis zu 5000 kg möglich. Zwischen den Stockwerken hat das Haus einen Sockel, von dem aus schmale einstellbare Fassadenscheinwerfer das Gebäude inszenieren. Deren Lichtstärkeverteilung ist symmetrisch. 

Bei der Illumination von historischen Fassaden kommen verschiedene Leuchten zum Einsatz. Beginnend im Erdgeschoss, werden Laubengänge mit Bodeneinbauscheinwerfern beleuchtet. Hier ist darauf zu achten, dass die Leuchten einem Überrollen durch Fahrzeugreifen standhalten. Je nach Ausführung der Leuchten sind Belastungen von bis zu 5000 kg möglich. Zwischen den Stockwerken hat das Haus einen Sockel, von dem aus schmale einstellbare Fassadenscheinwerfer das Gebäude inszenieren. Deren Lichtstärkeverteilung ist symmetrisch. 

Bei der Illumination von historischen Fassaden kommen verschiedene Leuchten zum Einsatz. Beginnend im Erdgeschoss, werden Laubengänge mit Bodeneinbauscheinwerfern beleuchtet. Hier ist darauf zu achten, dass die Leuchten einem Überrollen durch Fahrzeugreifen standhalten. Je nach Ausführung der Leuchten sind Belastungen von bis zu 5000 kg möglich. Zwischen den Stockwerken hat das Haus einen Sockel, von dem aus schmale einstellbare Fassadenscheinwerfer das Gebäude inszenieren. Deren Lichtstärkeverteilung ist symmetrisch. 

Bei der Illumination von historischen Fassaden kommen verschiedene Leuchten zum Einsatz. Beginnend im Erdgeschoss, werden Laubengänge mit Bodeneinbauscheinwerfern beleuchtet. Hier ist darauf zu achten, dass die Leuchten einem Überrollen durch Fahrzeugreifen standhalten. Je nach Ausführung der Leuchten sind Belastungen von bis zu 5000 kg möglich. Zwischen den Stockwerken hat das Haus einen Sockel, von dem aus schmale einstellbare Fassadenscheinwerfer das Gebäude inszenieren. Deren Lichtstärkeverteilung ist symmetrisch. 

Technische Änderungen vorbehalten. Bei allen Preisangaben handelt es sich um die aktuell gültigen Unverbindlichen Preisempfehlungen in Euro ohne Mehrwertsteuer.

Anschlusssäulen liefern wir mit zwei oder drei Schutzkontaktsteckdosen. Wahlweise mit Steckdosen Typ F, Typ E oder Typ G.

  • Typ F: in Deutschland und Europa verbreitetes System
  • Typ E: in Frankreich und Belgien verbreitetes System
  • Typ G: in Großbritannien („Commonwealth-Stecker“) verbreitetes System

Bei der Illumination von historischen Fassaden kommen verschiedene Leuchten zum Einsatz. Beginnend im Erdgeschoss, werden Laubengänge mit Bodeneinbauscheinwerfern beleuchtet. Hier ist darauf zu achten, dass die Leuchten einem Überrollen durch Fahrzeugreifen standhalten. Je nach Ausführung der Leuchten sind Belastungen von bis zu 5000 kg möglich. Zwischen den Stockwerken hat das Haus einen Sockel, von dem aus schmale einstellbare Fassadenscheinwerfer das Gebäude inszenieren. Deren Lichtstärkeverteilung ist symmetrisch. 

Bei der Illumination von historischen Fassaden kommen verschiedene Leuchten zum Einsatz. Beginnend im Erdgeschoss, werden Laubengänge mit Bodeneinbauscheinwerfern beleuchtet. Hier ist darauf zu achten, dass die Leuchten einem Überrollen durch Fahrzeugreifen standhalten. Je nach Ausführung der Leuchten sind Belastungen von bis zu 5000 kg möglich. Zwischen den Stockwerken hat das Haus einen Sockel, von dem aus schmale einstellbare Fassadenscheinwerfer das Gebäude inszenieren. Deren Lichtstärkeverteilung ist symmetrisch.  Bei der Illumination von historischen Fassaden kommen verschiedene Leuchten zum Einsatz. Beginnend im Erdgeschoss, werden Laubengänge mit Bodeneinbauscheinwerfern beleuchtet. Hier ist darauf zu achten, dass die Leuchten einem Überrollen durch Fahrzeugreifen standhalten. Je nach Ausführung der Leuchten sind Belastungen von bis zu 5000 kg möglich. Zwischen den Stockwerken hat das Haus einen Sockel, von dem aus schmale einstellbare Fassadenscheinwerfer das Gebäude inszenieren. Deren Lichtstärkeverteilung ist symmetrisch.  Bei der Illumination von historischen Fassaden kommen verschiedene Leuchten zum Einsatz. Beginnend im Erdgeschoss, werden Laubengänge mit Bodeneinbauscheinwerfern beleuchtet. Hier ist darauf zu achten, dass die Leuchten einem Überrollen durch Fahrzeugreifen standhalten. Je nach Ausführung der Leuchten sind Belastungen von bis zu 5000 kg möglich. Zwischen den Stockwerken hat das Haus einen Sockel, von dem aus schmale einstellbare Fassadenscheinwerfer das Gebäude inszenieren. Deren Lichtstärkeverteilung ist symmetrisch.  Bei der Illumination von historischen Fassaden kommen verschiedene Leuchten zum Einsatz. Beginnend im Erdgeschoss, werden Laubengänge mit Bodeneinbauscheinwerfern beleuchtet. Hier ist darauf zu achten, dass die Leuchten einem Überrollen durch Fahrzeugreifen standhalten. Je nach Ausführung der Leuchten sind Belastungen von bis zu 5000 kg möglich. Zwischen den Stockwerken hat das Haus einen Sockel, von dem aus schmale einstellbare Fassadenscheinwerfer das Gebäude inszenieren. Deren Lichtstärkeverteilung ist symmetrisch. 

Bei der Illumination von historischen Fassaden kommen verschiedene Leuchten zum Einsatz. Beginnend im Erdgeschoss, werden Laubengänge mit Bodeneinbauscheinwerfern beleuchtet. Hier ist darauf zu achten, dass die Leuchten einem Überrollen durch Fahrzeugreifen standhalten. Je nach Ausführung der Leuchten sind Belastungen von bis zu 5000 kg möglich. Zwischen den Stockwerken hat das Haus einen Sockel, von dem aus schmale einstellbare Fassadenscheinwerfer das Gebäude inszenieren. Deren Lichtstärkeverteilung ist symmetrisch. 

Bei der Illumination von historischen Fassaden kommen verschiedene Leuchten zum Einsatz. Beginnend im Erdgeschoss, werden Laubengänge mit Bodeneinbauscheinwerfern beleuchtet. Hier ist darauf zu achten, dass die Leuchten einem Überrollen durch Fahrzeugreifen standhalten. Je nach Ausführung der Leuchten sind Belastungen von bis zu 5000 kg möglich. Zwischen den Stockwerken hat das Haus einen Sockel, von dem aus schmale einstellbare Fassadenscheinwerfer das Gebäude inszenieren. Deren Lichtstärkeverteilung ist symmetrisch. 

Bildergalerie

Information about BEGA products in North America

BEGA North America manufactures in the Americas for the Americas. Products are manufactured with the appropriate specifications and in conformance with UL, CSA, and NOM listing standards. If you reside in the United States, Canada, Mexico, Central America, or the Caribbean Sea, please visit BEGA North America’s website for product information and local support.

Continue to www.bega-us.com

Don’t show this message again